Chronik 1923 – 2023

Im Mai 1923 gründete die Freiwillige Feuerwehr Schmalbroich das Trommler- und Pfeiferkorps. Matthias Bruckes war es, der mit viel Engagement die ersten Spielleute rekrutierte und trotz schwieriger Zeiten die Grundlage legte. Die ersten Proben fanden unter erschwerten Bedingungen statt, doch 1926 wagte das Korps seinen ersten öffentlichen Auftritt beim Kreisfeuerwehrfest in Oedt.

In den 1930er Jahren wurde das Korps von den politischen Umwälzungen der NS-Zeit beeinflusst. Trotz der Trennung von der Feuerwehr 1936 bestand es weiterhin, doch der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs führte 1939 zur vorübergehenden Einstellung des Spielbetriebs.

Nach dem Krieg, 1948, gelang es jungen Schmalbroichern, den Verein neu zu beleben. Mit viel Einsatz wurden neue Mitglieder geworben und Proben organisiert. Schon 1953 konnte das Korps wieder an öffentlichen Veranstaltungen teilnehmen – dieses Mal in neuen Uniformen und mit frischem Elan.

In den folgenden Jahrzehnten nahm das Korps an zahlreichen Wettbewerben teil und errang mehrere Preise. Das 50-jährige Jubiläum 1973 markierte einen weiteren Meilenstein, und auch die internationale Präsenz, wie bei der Steuben-Parade in New York, hob das Korps auf ein neues Level.

Die 2010er Jahre stellten den Verein vor neue Herausforderungen, aber durch den Zusammenhalt der Mitglieder gelang der Neuaufbau. Im Jubiläumsjahr 2023 blickte das Trommler- und Pfeiferkorps Schmalbroich auf 100 Jahre bewegte Geschichte zurück und freut sich auf die Zukunft, in der Tradition und Moderne Hand in Hand gehen.